Wasser & Wissen

Flasche für den Wassersprudler reinigen: So geht’s

5 Min. Lesezeit
Eine Person sprudelt Wasser auf mit dem Wassersprudler BRITA sodaONE

Nicht nur der Wassersprudler sodaONE von BRITA muss regelmäßig gereinigt werden, sondern auch die dazugehörigen Flaschen. So sehen diese lange wie neu aus und du kannst die Flaschen möglichst lange verwenden. Doch wie bekommt man die sodaONE PET-Flaschen richtig sauber? Das sagen wir dir im Folgenden und weisen auch darauf hin, worauf du dabei besonders achten musst, wie du Kalkflecken vermeidest und wie du deine gesäuberte PET-Flasche am besten lagerst.

Das brauchst du für die Reinigung

Für den BRITA sodaONE Wassersprudler wird eine spezielle 1-Liter-PET-Flasche verwendet. Sie besteht aus BPA-freiem, hochwertigem Kunststoff, hat einen Schraubverschluss und einen Flaschenboden aus gebürstetem Edelstahl. Wie alle anderen PET-Flaschen für Wassersprudler muss sie regelmäßig gereinigt werden.

Alles, was du dazu brauchst, ist:

  • Wasser,
  • ein mildes Spülmittel,
  • gegebenenfalls eine für die Reinigung von PET-Flaschen geeignete Spülbürste.

Da die Flasche für den BRITA sodaONE Wassersprudler aus BPA-freiem Kunststoff gefertigt wird, sollte sie keinen zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Sie ist daher nicht spülmaschinengeeignet.

Kurz erklärt: Was ist BPA?

BPA steht für Bisphenol A, eine Chemikalie, die als Weichmacher eingesetzt wird. BPA ist in vielen Kunststoffen enthalten und kann sich unter Hitzeeinwirkung und bei Kontakt mit Lebensmitteln, wie z. B. Wasser, aus dem Kunststoff lösen. Es steht im Verdacht, hormonähnliche Wirkungen beim Menschen auszulösen. Bei der Herstellung der PET-Flaschen für den BRITA sodaONE Wassersprudler setzen wir als Material deshalb nur BPA-freien Kunststoff ein.

Reinigung bei leichten Verschmutzungen

Bei leichten Verschmutzungen und wenn du die Flasche nur für das Sprudeln von Wasser nutzt, reicht es aus, die Flasche einmal pro Woche gründlich zu reinigen. Hierbei gehst du wie folgt vor:

  1. Fülle die Flasche zur Hälfte mit lauwarmem Wasser (unter 50 Grad) und gebe etwas mildes Spülmittel hinzu.
  2. Verschließe die Flasche.
  3. Schüttel die Flasche einige Male kräftig.
  4. Lasse die Flasche dann kurz stehen, damit das Spülmittel einwirken kann.
  5. Leere die Flasche aus und spüle sie gründlich mit klarem Wasser aus.
  6. Trockne die Flasche ab und lasse sie in einem Abtropfgestell kopfüber trocknen.

Wichtig: Verschließe deine Flasche nach dem Reinigen nicht gleich wieder, damit sie vollständig trocknen kann. Lagere die Flasche am besten geöffnet.

Reinigung bei schweren Verschmutzungen

Du trinkst dein Sprudelwasser gerne mit Sirup oder deine Flasche ist aus anderen Gründen stärker verschmutzt? Dann ist eine Flaschenbürste dein bester Freund bei der Reinigung der Flasche. Fülle lauwarmes Wasser und etwas mildes Spülmittel in die Flasche und entferne die Verschmutzungen mit der Flaschenbürste.

Wichtig: Verwende nur weiche Flaschenbürsten aus Silikon, Schaumstoff oder mit Naturborsten. Bürsten mit synthetischen Borsten zerkratzen das Flascheninnere.

Noch ein Tipp für dich: Statt Spülmittel kannst du bei hartnäckigen Verschmutzungen auch Essigreiniger oder Zitronensäure mit Wasser in die Flasche geben und einwirken lassen. Achte bei der Dosierung und Einwirkzeit genau auf die Herstellerangaben, um das Material zu schützen.

Was passiert, wenn ich die Flasche nicht regelmäßig reinige?

Spätestens wenn deine Trinkflasche schlecht riecht, solltest du diese reinigen. Der muffige Geruch ist ein Zeichen dafür, dass sich Verschmutzungen und womöglich Keime abgelagert haben. Diese Keime können sich zum Beispiel durch Speichel anhäufen, wenn du direkt aus der Flasche trinkst. Wenn du Zusätze, wie zum Beispiel Saft oder Sirup, für dein Sprudelwasser verwendest, solltest du die Flasche ebenfalls gründlich reinigen, da diese ein gefundenes Fressen für Bakterien sind. Je länger du die Flasche ungereinigt stehen lässt, desto eher können sich Bakterien vermehren.

Damit deine Flasche für den Wassersprudler frisch bleibt, solltest du die Trinkflasche regelmäßig reinigen. Wir empfehlen, Flasche und Schraubverschluss nach jeder Nutzung einmal kurz unter Wasser abzuspülen und die Flasche mindestens einmal pro Woche gründlich mit Spülmittel und wahlweise mit einer Flaschenbürste zu säubern.

Tipp: Neben der Flasche solltest du auch auch deinen BRITA Wassersprudler sodaONE regelmäßig reinigen. Wie das geht, verraten wir in unserem Artikel Wassersprudler reinigen.

Wie lagere ich die Flasche am besten nach dem Reinigen?

Damit Verschmutzungen nicht gleich wiederkommen, solltest du deine Flasche nach dem Reinigen offen stehen lassen, bis sie komplett getrocknet ist, idealerweise kopfüber in einem Abtropfgestell. Lagere die Flasche stets offen und verschließe diese nur bei Benutzung. Du nutzt deine Flasche für längere Zeit nicht? Dann lagere diese geöffnet, schattig und vor Hitze geschützt, damit der Kunststoff geschont wird.
Eine Hand drückt auf den Knopf zum Sprudeln am schwarzen BRITA sodaONE

Wie beuge ich Kalkflecken auf meiner sodaONE Flasche vor?

Dein Leitungswasser ist besonders kalkhaltig? Dann ist es umso wichtiger, dass du deine Flasche für den Wassersprudler regelmäßig reinigst. Aber auch bei exzellenter Reinigung kann es passieren, dass sich Kalk ablagert und das Material der Flasche angreift. Die beste Option, um Kalkflecken zu verhindern, ist es, dein Wasser vor dem Sprudeln zu filtern. Informiere dich dazu über unsere BRITA Wasserfilter. Alternativ kannst du bekannte Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure gegen Kalkflecken und Verschmutzungen verwenden.

Warum haben die PET-Flaschen ein Mindesthaltbarkeitsdatum?

Die Trinkflasche vom BRITA sodaONE hat ein Mindesthaltbarkeitsdatum, weil sie beim Sprudeln einem hohen Druck ausgesetzt wird. Zusätzlich haben äußere Einwirkungen, wie Verschleiß und Temperaturschwankungen, einen Einfluss auf das Material. Deswegen ist es nach 24 Monaten Zeit, die Flasche auszutauschen. Du kannst die Flasche statt zum Sprudeln aber weiterhin als Trinkflasche nutzen.

Fazit: Reinige deine Flasche regelmäßig

Mit deiner Flasche für den BRITA sodaONE Wassersprudler kannst du dein Sprudelwasser überall hin mitnehmen. Mit richtiger Pflege und regelmäßiger Reinigung erfreust du dich lange an dem hochwertigen Material. Achte aber darauf, die richtigen Hilfsmittel zu verwenden, falls du welche benötigst. Denn nur dann kannst du die Flasche so lange wie möglich zum Sprudeln verwenden. Und sollte es doch einmal Zeit sein, deine Flasche in den Sprudel-Ruhestand zu schicken, dann kannst du sie weiter als normale Trinkflasche nutzen.

Weitere Themen für dich

Nach Thema filtern:

Ein silberner Wasserkocher wird mit dem BRITA Tischwasserfilter Glas mit Wasser befüllt

Wasserkocher entkalken: so geht's

Wasserkocher kannst du mit Essig oder Zitronesäure entkalken. Wann du deinen Wasserkocher entkalken solltest, wie und wie lieber nicht, erfährst du hier.

Eine junge Frau filtert Leitungswasser mit dem Tischwasserfilter BRITA Glas

Warum sich Wasser entkalken lohnt

Kalk im Wasser zu reduzieren, hat viele Vorteile. Neben Geschmack und Optik verbesserst du auch die Leistung deiner Maschinen. Wir zeigen dir, wie's geht.

Eine Hand taucht in einen Wasserlauf in den Bergen

Mineralien in unserem Leitungswasser

Direkt aus der Leitung: Unser Trinkwasser enthält viel mehr als nur H2O. Wir verraten dir, welche Mineralstoffe im Wasser vorkommen und was sie bedeuten.

Dir werden 10 von 24 Themen angezeigt